Liebe Mitglieder und Freunde des Niederdeutschen Münster,
gerne weisen wir Sie noch auf einige schöne Termine, die schon fast weihnachtlich, zumindest aber adventlich sind:
Das Domkapitel lädt auch in diesem Jahr zum gemeinsamen Adventssingen in den St.-Paulus-Dom ein: an den Samstagen vor den Adventssonntagen werden jeweils um 17.15 Uhr zum Entzünden der Kerzen des Adventskranzes alte und neue Adventslieder gesungen.
Es musizieren dabei
- der Domchor St. Paulus, Leitung Domkapellmeister Alexander Lauer (05.12.2015)
- die Capella Ludgeriana, Leitung Domkapellmeister Alexander Lauer (12.12.2015)
- das Kolpingblasorchester und die Musikschule Dinklage (19.12.2015)
An allen Samstagen spielt Domorganist Thomas Schmitz die Orgel.
Der Eintritt ist frei.
Seit über 20 Jahren findet im St.-Paulus-Dom der Christmas Carol Service statt;
in diesem Jahr am Montag, 30. November 2015 um 18.00 Uhr.
Mit dem Carol Service wurde eine Tradition der englischen Kirchen aufgegriffen. Geprägt ist dieser Gottesdienst vom gemeinsamen Singen traditioneller englischer und deutscher Lieder sowie der Verkündigung biblischer Lesungen.
In diesem Jahr ist aus der Partnerstadt der Stadt Münster, York, das von Chris Parson geleitete Ensemble „Eboracum Baroque“ zu Gast beim Carol Service. Organisiert wird der Carol Service vom Arbeitskreis Christlicher Kirchen Münster (ACK) und dem Domkapitel.
Am 12. Dezember (Samstag) findet das schon längst traditionelle Quempas-Singen des Philharmonischen Chores in der Petrikirche statt. Sollten Sie noch Karten für eine der beiden Veranstaltungen am Nachmittag (17.00 Uhr) oder am frühen Abend 20.00 Uhr bekommen, können Sie sich gratulieren!
Mitwirkende: Philharmonischer Chor Münster / Kinderchor Gymnasium Paulinum / Blechbläserensemble Embrassy
Am Montag, den 21. Dezember (19.30 Uhr), also schon in der Weihnachtswoche, läuft im Großen Haus des Theaters Münster „A Christmas Carol“ nach einer Erzählung von Charles Dickens. Die Geschichte vom Geizhals und den drei Geistern der Weihnacht ist mehr als bekannt und bedarf hier nicht der Wiederholung. Dennoch sieht man Jahr für Jahr die Freunde dieser Aufführung und des so sehr englischen Weihnachtserlebens ins Theater strömen. Es spielt die europäische Abteilung der „American Drama Group“ aus München
Wie wäre es? Es wird in Englischer Sprache gespielt, aber man versteht jedes Wort!
A very happy Christmas and …. God bless us all, everyone!
… geht also doch! Oder?
Aktuelles